Pflanzensud

Die Kochzeit des Pflanzensuds ist je nach verwendetem Grundelement sehr unterschiedlich: Bei zarten Pflanzenteilen wie zum Beispiel bei Blüten und Blättern beträgt sie ungefähr fünf Minuten, während Baumrinde oder härtere Pflanzenteile bis zu 20 Minuten lang kochen müssen. Nach einer Ziehzeit des Pflanzensuds von ca. zehn Minuten kann man den Sud filtern und mit der Zugabe von ätherischen Oelen oder Zitronensäure verwenden. Das so erhaltenen Pflanzenkonzentrat sollte allerdings nicht mehr als eine Woche lang aufbewahrt werden.Schon immer war sich die Menschheit des Einflußes der unterschiedlichen Pflanzenteile auf den Organismus bewusst. Auch heute noch werden Wurzeln, Blätter, Blüten oder Rinden zur Heilung oder zur Linderung der Schmerzen verwendet. Die Wirkung der in den Pflanzen enthaltenen Heilstoffen sind oft sehr unterschiedlich: Je nach Klima, ... continua

Articoli su : Pflanzensud


ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
    • Pflanzen-Sud

      Pflanzen-Sud Während man zur Vorbereitung eines gewöhnlichen Kräutertees relativ wenig Zeit braucht, kann die Her
    ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
      prosegui ... , Bodenbeschaffenheit, Erntezeit und Aufbewahrung können sich die Effekte ändern. Während der Tee-Aufguss als Getränk sehr beliebt ist, wird der Pflanzensud hauptsächlich zum Einreiben, Inhalieren und Baden benutzt.Die antiken Römer benutzten die Brennessel als Aphrodisiakum. Heutzutage wird diese Pflanze hauptsächlich dank ihrer vielseitigen Eigenschaften in der Heilkunde verwendet. Die Samen und auch die Wurzeln der Brennessel kann man sowohl im Herbst selbst sammeln als auch im Handel aus biologischem Anbau kaufen. Besonders die Blätter dieser Pflanze enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Der Brennesselsud kann als Haarwasser bei Schuppen und fettendem Haar erfolgreich angewendet werden und, dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften, auch zum Einreiben bei rheumatischen Schmerzen.Pflanzensud eignet sich auch zum Färben gut. Wenn man den schädlichen, chemischen Farbstoffen die natürlichen Farben bevorzugt, kann man Rotkohl, Rote Beete, schwarzen Johannisbeersaft, Malventee und, rote Zwiebelschalen verwenden. Gerne wird Pflanzensud beim Färben von Ostereiern benutzt, da mit dieser Methode auch bei Kindern keine Unverträglichkeiten oder Allergien aufkommen.