Einjährige Pflanzen

Als Einjährige oder auch Annuelle werden Zier- und Nutzpflanzen bezeichnet, die aus dem Samen wachsen, Blüten und Samen bilden, und nach dem Ausreifen des neuen Samens im Herbst oder Winter absterben. Ebenso Trockenheit und Frost können die Vegetationsperiode einiger Pflanzen auf ein Jahr begrenzen: In diesem Fall werden diese als „falsche“ Einjährige behandelt. Das Überwintern dieser Gewächsarten ist oft nur im Topf möglich oder - in wintermilden Gegenden - mit einer Laubabdeckung. Zudem besitzen Einjährige keine verholzten Anteile und keine Erneuerungsorgane wie z.B. Zwiebeln, Knollen oder Rhizome.Bei den meisten Blumen handelt es sich um Einjährige. Im Gegensatz zu den zweijährigen und mehrjährigen Pflanzen blühen sie nur einen Sommer lang und werden deswegen auch oft einfach als Sommerblumen oder Sommerpflanzen bezeichnet. Fast alle Einjährigen lieben die Sonne und sollten daher auch einen vollsonnigen Standort erhalten. Der Boden sollte vorzugsweise durchlässig sein. Auch regelmäßiges Gießen ist notwendig, ... continua

Articoli su : Einjährige Pflanzen


1          3      ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
    • Bechermalve - Lavatera trimestris

      Bechermalve L. trimestris ist eine einjährige Art, stammt aus dem Mittelmeerraum, und bildet ausgedehnte Stauden
    • Blaues Ganseblumchen

      Blaues Ganseblumchen Sie hat dünne, glänzend grüne, stark verzweigte Stängel, die zahlreiche dünne, unterteilte Blätter t
    • Buntnesseln - Coleus blumei

      Buntnesseln Die meisten Arten haben auffällige Blätter in schreienden Farben, häufig gestreift, gelb rot oder ro
    • Duft-Platterbse - Duft-Wicke - Lathyrus odoratus

      Duft-Platterbse Hat aufrechte Kletterstängel, die bis zu 150-180 cm hoch werden, es gibt auch Sorten mit kompakterem
    • Eisenkraut - Verbena

      Eisenkraut Es gibt auch höhere, strauchähnliche Arten. Die Gattung besteht aus 250 Arten mit offenem und buschä
    • Elfenspiegel - Nemesia strumosa

      Elfenspiegel Sie wachsen flächendeckend oder hängend, haben krautige, sehr verzweigte Stängel; die Blätter sind h
    • Feuersalbei - Salvia splendens

      Feuersalbei er hat intensivgrüne Blätter; der Blütenstand ist gekennzeichnet durch 4-5 cm lange Brakteen (Tragb
    • Flockenblumen - Centaurea cyanus

      Flockenblumen Sie haben glänzend grüne, wechselständige Blätter, in einigen Arten sind sie silbrig-grau, manchmal
    • Gazanien

      Gazanien Sie formen große, basale Rosetten aus glänzenden, dunkelgrünen und abgerundeten Blättern, die Blatt
    • Glockenblumen

      Glockenblumen Die zahlreichen Glockenblumenarten (fast 500 Arten) sind meist mehrjährige, krautige Pflanzen, deren
    • Jungfer im Grünen - Nigella damascena

      Jungfer im Grünen im Zentrum der Blüte bemerkt man die schlauchförmig vereinten, sehr dunklen Staubblätter; nach den B
    • Kalifornischer Mohn

      Kalifornischer Mohn Dichte Rosetten aus breiten, zerklüfteten grau-grünen Blättern, von denen sich lange dünne, bis zu
    1          3      ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
      prosegui ... , um ein buntes „Blütenmeer“ im Garten zu kreiren. Auch Gemüse im Sinne von Pflanzenteilen, wie zum Beispiel Knollen. Blätter, Stängel und Früchte sind zumeist einjährige Gewächse, während Obst von mehrjährigen Pflanzen stammt.Die Mehrzahl der einjährigen Pflanzen wird im Frühjahr ins Freiland gesät und erreicht ihre Blühfähigkeit wenige Wochen danach. Es gibt allerdings auch einige Arten von Einjährigen, die aufgrund ihrer Herkunft aus wärmeren Regionen eine Vorkultur im beheizten Gewächshaus oder auf der Fensterbank (bei 15° C-25° C) beanspruchen. Diese erfolgt üblicherweise im Januar oder Februar und dauert bis zur Pflanzreife. Am Ende des Frühjahrs können die Sämlinge vorsichtig ausgepflanzt und in den Garten versetzt werden. Die Samen der annuellen Gewächse sind sehr widerstandsfähig und überstehen den Winter im Boden, um im folgenden Frühjahr zu neuen Blumen zu sprießen.In der Ziergärtnerei stellen Einjährige ein wichtiges und dekoratives Element dar. Reich ist auch die Auswahl: Ringelblumen, Astern, Sonnenblumen, Malven, Kornblumen, Mohn, Kapuzinerkresse, Flockenblumen, Adonisröschen und Pantoffelblumen sind nur einige der zahlreichen Exemplare, die mit ihren vielen Farben und unterschiedlichen Blütenformen dem Garten ein fröhliches Aussehen verleihen.