Aromatische Pflanzen

Auch der kleinste Garten sollte unbedingt über eine Ecke mit Kräuterpflanzen verfügen. Die Beete oder Rabatte sollten aber nicht zu weit vom Haus entfernt angelegt werden: Wenn der Braten im Ofen schmort und nur noch ein bisschen Rosmarin fehlt, erweist sich ein langer Spaziergang, um die Kräuter aus dem Garten zu holen, nicht als gerade angenehm. Wichtig ist auch, die Kräuterpflanzen so zu verteilen, dass man zur Ernte nicht in das Beet treten muss. Eine gute Lösung besteht darin, Trittsteine zwischen den Beeten anzulegen, um sie auch bei schlechtem Wetter problemlos zu erreichen. Ein Gewächshaus ist natürlich der beste Platz für eine Jungpflanzenanzucht. Wenn man aber nicht über ein eigenes Treibhaus verfügt, kann man auch eine helle Fensterbank in einem warmen - aber nicht zu warmen! - Zimmer dazu benutzen (die Raumtemperatur bei der Pflanzenzucht sollte zwischen 15°C und 18°C liegen). Große Samen brauchen ihren eigenen Topf , ... continua

Articoli su : Aromatische Pflanzen


1          3      ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
    • Anis - Pimpinella anisum

      Anis Produziert aufrechte, grüne, halbholzige, ziemlich verzweigte Stängel, die eine Höhe von 60-70 cm er
    • Borretsch - Gurkenkraut - Borago officinalis

      Borretsch Produziert lange fleischige Stängel, 15-30 cm hoch, sehr verzweigt, und große dunkelgrüne, spitze, r
    • Dill - Anethum graveolens

      Dill Hat hellgrüne, fleischige Stängel, die bis 50-60 cm hoch werden; am oberen Ende sind sie stark verzw
    • Echter Baldrian

      Echter Baldrian Es handelt sich um mehrjährige, sehr unempfindliche Rhizomstauden, die eine Höhe von 50-80 cm erreic
    • Echter Salbei

      Echter Salbei Im Winter verlieren einige Sorten die Blätter, während andere halbwiderstandsfähig sind. Es handelt
    • Echter Thymian - Thymus vulgaris

      Echter Thymian Aromatische Pflanze mit stark duftenden Blättern, wird in der Küche verwendet, zum Würzen von geschm
    • Fenchel - Foeniculum vulgare

      Fenchel Der Fenchel ist charakterisiert durch seine Blütendolden mit kleinen gelben Blüten, die im Sommer er
    • Gartenkerbel - Anthriscus cerefolium

      Gartenkerbel bildet dicht Flecken von aufrechten Stängeln mit einer Höhe von 30-40 cm, mit kleinen, dünnen, peter
    • Gemeiner Kümmel - Carum carvi

      Gemeiner Kümmel Asien als aromatische Pflanze und auch als Heilpflanze. Produziert kleine Büschel aus steifen, halbh
    • Gemeiner Wacholder

      Gemeiner Wacholder Der Wacholder ist eine unempfindliche Pflanze, der eine Höhe von 2-4 m und einen Durchmesser von bis
    • Gewürznelken - Eugenia caryophyllata

      Gewürznelken Die Gewürznelken sind die Blütenknospen, die im Sommer und im Winter noch geschlossen geerntet und g
    • Holunder - Sambucus nigra

      Holunder Er erreicht eine Höhe von 6 m bei einem Durchmesser von 6 m. Die Blätter sind oval, gefiedert, gezä
    1          3      ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
      prosegui ... , kleinere Samen werden hingegen in dem gleichen Topf breit ausgesät, um den Pflanzen genug Platz zu versichern. Während Dunkelkeimer mit ein wenig Erde bedeckt werden, drückt man Lichtkeimer nur leicht an. Besondere Vorsicht ist beim Gießen geboten. Die zarte Aussaat sollte am besten mit einer Blumendusche gegossen werden, um die Oberfläche gleichmäßig zu bewässern, ohne aber dabei Samen und Erde durcheinander zu bringen.

      Die vorgezogenen Pflanzen werden im Herbst oder im Frühjahr gepflanzt. Der Boden sollte umkrautfrei und mit ein wenig Humus angereichert sein und muss - besonders in den ersten Wochen - regelmäßiges gegossen werden.Die Kräuter direkt im Garten auszusäen ist besonders sinnvoll, wenn es sich um einjährige Pflanzenarten wie Petersilie, Dill, Koriander, Schwarzkümmel und Basilikum handelt . Auch in diesem Fall verfolgt man bei Licht – und Dunkelkeimern wie bei der Pflanzenanzucht: Kräuterpflanzen, die wenig Licht vertragen, sollten ca. 3 cm tief gesät und mit etwas Erde bedeckt werden, Lichtkeimer werden hingegen nur leicht angedrückt. Eine Vliesfolie erweist sich als besonders nützlich, um die Samen vor Trockenheit oder Kälte zu schützen. Es ist außerdem darauf zu achten, nur Kräuterpflanzen nebeneinander zu setzen, die ungefähr dieselbe Menge an Gießwasser benötigen.