Tomaten

Man unterscheidet die mehr als 2500 Tomatensorten in verschiedene Gruppen. Maximal 60 Gramm wiegen die eiförmigen Früchte der Roma-Tomaten (San Marzano, Roma und Cigalon). Nur vierzig Gramm beträgt hingegen das Gewicht der beliebten Kirschtomaten (Gelbe Mirabelle, Bistro, Evira usw.), welche auch als Cocktailtomaten bekannt sind. Als Trauben pflückt man die Früchte der Busch- oder Strauchtomaten (Patio, Kremser Perle etc.), welche - so wie auch Stabtomaten - mit Spalieren gestützt werden müssen.Tomaten in allen Farben und Formen sind heutzutage auf dem Markt erhältlich. Um sich für die eine oder andere Tomatensorte zu entscheiden, sollte man als Hobbygärtner aber nicht nur auf das Aussehen und den Geschmack der Tomaten achten: besonders für dein Anfänger ist es ratsam, sich zu vergewissern, dass es sich bei den Pflanzen um widerstandsfähige Tomatensorten handelt, ... continua

Articoli su : Tomaten


ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
    • Kirschtomaten

      Kirschtomaten Die Erde muss gut aufgelockert und mit Kompost vermischt werden. Der Boden soll zudem sehr nährstoff
    • Tomaten

      Tomaten Tomaten lieben Wärme und Trockenheit, während sie schlecht dauerhaften Regen vertragen. Ein verregne
    • Tomaten (Solanum lycopersicum)

      Tomaten Tomaten kann man zudem ohne großen Aufwand im Garten oder auf dem Balkon pflanzen. Weltweit gibt es
    • Tomaten pflanzen

      Tomaten pflanzen Tomatenpflanzen können je nach Sorte eine Wuchshöhe von bis zu zwei Metern erreichen. In diesen Fäll
    ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
      prosegui ... , die gegen Krankheiten und Insekten gut ausgerüstet sind.Der beste Standort für unsere Tomatenpflanzen ist ein warmer Platz vor der Südwand, wo die Sonnenwärme zurückgestrahlt wird. Alle Tomatensorten bevorzugen einen lockeren, wasserdurchlässigen und humusreichen Boden. Da die Wurzeln dieser Pflanzen Wärme besonders lieben, erweist sich auch eine Bodenmulchung als hilfreich. Wenn auch ein regelmäßiges Gießen notwendig ist, können Staunässe oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu Fäulnis oder Krankheiten führen. Tomaten können von Juli bis September geerntet werden. Eine regelmäßige Ernte gewährt das Steigern der Produktion. Falls die Tomaten aufgrund zu niedriger Temperatur nicht voll reifen können, ist es möglich die Gewächse zum Nachreifen im Haus unterzubringen: Man reißt die ganze Pflanze aus, entfernt Wurzeln und Blätter und hängt die Pflanze dann kopfüber in einem dunkeln, feuchten und warmen Raum auf.