Tomaten

Tomaten lieben Wärme und Trockenheit, während sie schlecht dauerhaften Regen vertragen. Ein verregneter Sommer kann oft eine schlechte Tomatenernte verursachen und alle Mühe des Hobbygärtners war dann umsonst. Bei Auswahl der Tomatensorte sollte man demnach nicht nur darauf achten, dass sie dem persönlichen Verwendungszweck und dem eigenen Geschmack entspricht, sondern auch dass es sich um eine robuste, krankheitswiderstandsfähige Sorte handelt.
Tomaten

Tomate Frito Orlando 350 gr. (Pack of 4)

Prezzo: in offerta su Amazon a: 13,99€


Widerstandsfähige Tomatensorten

Im Fachhandel sind Tomatensetzlinge oder Saatgut jeglicher Sorte erhältlich. Besonders robust und von hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der gefährlichen Braunfäule erweisen sich u.a. die runde oder ovale Kirschtomate sowie auch das in Russland beheimatete Lämpchen, die süße Ribesoides, die platzfeste Bianca Cherry und die wegen ihrem entschiedenen Geschmack besonders beliebte Orangino-Tomate.

  • Tomaten Man unterscheidet die mehr als 2500 Tomatensorten in verschiedene Gruppen. Maximal 60 Gramm wiegen die eiförmigen Früchte der Roma-Tomaten (San Marzano, Roma und Cigalon). Nur vierzig Gramm beträgt h...
  • Tomaten Tomaten kann man zudem ohne großen Aufwand im Garten oder auf dem Balkon pflanzen. Weltweit gibt es mehr als 4000 verschiedene registrierte Sorten dieser Pflanzenart aus der Familie der Nachtschatten...
  • Kirschtomaten Die Erde muss gut aufgelockert und mit Kompost vermischt werden. Der Boden soll zudem sehr nährstoffreich und gut wasserdurchlässig sein. Die Jungpflanzen müssen über ausreichend Platz verfügen (ca. 3...
  • Tomaten pflanzen Tomatenpflanzen können je nach Sorte eine Wuchshöhe von bis zu zwei Metern erreichen. In diesen Fällen handelt es sich natürlich um hochgebundene Tomatensorten. Die Früchte der Tomaten sind eigentlich...

Tomaten zum Rotwerden - NZZ Format

Prezzo: in offerta su Amazon a: 26,76€


Aussaat und Jungpflanzen

Aussaat und JungpflanzenDie Aussaat kann ab Anfang März in einem Vermehrungskasten erfolgen. Bis zum Keimen brauchen die mit einer Vliesabdeckung abgedeckten Samen eine warme Unterkunft. Der Abstand zwischen den Samen sollte einige Zentimeter betragen und das Besprühen der Erde muss täglich erfolgen. Tomatensamen brauchen Feuchtigkeit, ertragen aber keinen nassen Boden. Nach der Keimung muss der Vlies entfernt werden und die Jungpflanzen müssen an einen hellen Platz, wie zum Beispiel eine sonnige Fensterbank, gestellt werden.


Tomatenpflanzen im Freien

Gegen Mitte Mai, wenn die Temperatur nicht mehr unter null sinkt, kann man die Tomatenpflanzen in den Garten setzen. Tomaten brauchen einen lockeren, nähstoffreichen, wasserdurchlässigen Boden. Es ist zudem ratsam, die Erde mit Stroh oder Blättern zu mulchen. Wenn man auf eine reiche Ernte nicht verzichten will, ist regelmäßiges Gießen unbedingt erforderlich. Besonders wichtig ist aber auch, dass die Pflanzen durch die Bewässerung keine nasse Füße bekommen: Staunässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit verursachen Fäulnis und Krankheiten. Am besten gießt man die Tomatenpflanzen im Laufe des Vormittags, um zu verhindern, dass sie über Nacht noch nass sind.


Im Juni beginnt die Ernte

Meist können die ersten Tomaten im Juni oder spätestens Juli geerntet werden. Bei warmen und trockenem Wetter kann man bis Anfang Herbst ernten. Wenn die Temperatur definitiv sinkt und die Früchte im Freien nicht mehr reifen, reißt man die Tomaten aus, entfernt die Wurzeln und Blätter und hängt sie kopfüber zum Nachreifen in einen dunklen, warmen und feuchten Raum.




commenti

Nome:

E-mail:

Commento: