Wasserpflanzen

Teilweise oder ganz unter Wasser lebende Pflanzen werden als Wasserpflanzen oder Hydrophyten bezeichnet. Wie die meisten Gartenpflanzen sind sie sehr empfindlich. Im Gegensatz zu den anderen Pflanzen aber ist ihr Gedeihen nicht nur durch Standort, Wasserqualität und Nährstoffe bedingt: Auch der Fischbesatz des Teichs spielt eine wichtige Rolle, da das ausgeatmete Kohlendioxyd der Fische das Wachstum der Teichpflanzen begünstigt. Zu der Familie der Hydrophyten gehören Seerosen, Wasseraloe, Fieberklee, Schwimmlöffel, Brunnenkresse, Schilf und noch viele mehr.Beim Gartenteich unterscheidet man drei verschiedene Zonen: Tiefwasserbereich, Flachwasserzone (oder Sumpfzone) und Uferbereich. Diesen entsprechen wiederum die unterschiedlichen Kategorien an Teichpflanzen: Tiefwasserpflanze, Sumpfpflanzen Schwimmpflanzen. Wichtig ist, dass jede Pflanze ihren richtigen Standort erhält.

Natürlich ist der Teichbereich nur eines der Elemente, ... continua


Articoli su : Wasserpflanzen


1          3      ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
    • Binsengewachse - Juncus

      Binsengewächse Juncus haben einen rundlichen Blattspreiten und sind normalerweise unbehaart. Blätter und Stängel di
    • Binsengewächse

      Binsengewächse Juncus haben einen rundlichen Blattspreiten und sind normalerweise unbehaart. Blätter und Stängel di
    • Bleitblättriges Pfeilkraut - Sagittaria latifolia

      Bleitblättriges Pfeilkraut Produziert eiförmige, weiße und bläuliche, genießbare Knollen, von denen aus lange fleischige Stänge
    • Gartenteich

      Gartenteich Wenn man beschlossen hat, den Gartenteich selbst anzulegen, erweist sich eine fachgerechte Planung a
    • Hechtkraut

      Hechtkraut Das Hechtkraut besteht aus einer Rosette mit großen, schwimmenden, lanzettlichen, breiten, dicken un
    • Houttuynie - Houttuynia palustris

      Houttuynie Bildet dichte Büschel von rötlichen Stängeln, die von herzförmigen, blau-grünen Blättern bedeckt sin
    • Japanisches Schaumkraut - Cardamine lyrata

      Japanisches Schaumkraut Bildet dichte Büschel aus dünnen langen Stängeln, grün und biegsam, die viele zusammengesetzte Blätt
    • Kalmus - Indischer Kalmus - Acorus calamus

      Kalmus Sie präsentiert sich als Büschel von langen glänzend-grünen Blättern, die 40-50 cm lang und 5-7 cm b
    • Kleiner Algenfarn

      Kleiner Algenfarn Es handelt sich um Pflanzen mit einer breiten Form und dichten Pflanzenrasen, bestehend aus dünnen f
    • Krebsschere oder Wasseraloe - Stratiotes aloides

      Krebsschere Sie besteht aus breiten Rosetten aus steifen Blättern, die 2-3 cm breit und 20-25 cm lang sind, den
    • Lotusblumen

      Lotusblumen Die zwei Arten des Lotus oder der Lotusblume (Nelumbo), stellen die einzige Gattung der Familie der
    • Salvinia minima

      Es handelt sich um eine Schwimmpflanze, die horizontale Stängel produziert, die aus einem kurzen Rhi
    1          3      ordina per:  pertinenza   alfabetico   data  
      prosegui ... , die man bei der Auswahl des Standorts der Wasserpflanze beachten sollte. Ausschlaggebend für ein gutes Wachsen sind auch, wie immer, Sonne und Schatten. Der Standort sollte weder der prallen Mittagssonne noch dem Schatten total ausgeliefert sein: Teichpflanzen brauchen eine gewisse Lichtmenge, gleichzeitig sollte man aber auch vermeiden, dass die Wassertemperatur des Teichs zu stark erwärmt und somit ein unerwünschtes Algenwachstum gefördert wird. Auch Sträucher oder stark wachsenden Bäume stehen sollten nicht in der Nähe des Wassergartens stehen.Teich- und Wasserpflanzen sind nicht nur dekorativ sondern dienen auch als Unterstützung der Filtertechnik des Gartenteichs, da sie erheblich die Wasserqualität beeinflussen. Wenn auch sehr schnell wachsende Teichpflanzen dem Wasser Nährstoffe entziehen können, erhöht ein Teichpflanzen-Besatz eindeutig den Sauerstoffgehalt und trägt zur Wasserreinheit dar.Beim freien Auspflanzen der Hydrophyten kann außer der speziellen Teicherde auch Spielsand verwendet werden. Es ist aber auch möglich Pflanzkörbe anzuwenden, um den Pflegeaufwand gering zu halten und zu verhindern, dass die Teichpflanzen sich zu weit ausbreiten. Diese Technik ist besonders für kleine Teichanlagen geeignet.