![]() | Aromatische Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten: Biosynthese (poly-)prenylierter Acylphloroglucin-Derivate im Johanniskraut Prezzo: in offerta su Amazon a: 10,85€ (Risparmi 43,39€) |
Hortensien können sowohl als Zimmerpflanzen als im Garten oder als Kübelpflanzen kultiviert werden. Die Pflanzenerde muss nährstoffreich, kalkarm, sauer und gut wasserdurchlässig sein und konstant feucht gehalten werden. Wenn die Hortensie im Freien gut gedeihen soll, sollte man einen halbschattigen Standort wählen. Als Zimmerpflanze sollte die Pflanze über einen kühlen Platz verfügen. Hortensien lieben mildes und feuchtes Klima, vertragen aber keine Staunässe . Zum Gießen sollte möglicherweise Regenwasser oder zumindest kalkfreies Wasser verwendet werden.
Alle Hortensienarten lassen sich durch Stecklinge vermehren. Hierzu schneidet man einige junge Triebe mit einigen Blattpaaren aber ohne Blütenknospen ab. Die Triebe werden demnach mit einem scharfen Messer in kurze Abschnitte zerteilt Damit die Stecklinge im Vermehrungskübel relativ wenig Platz einzunehmen, ist es ratsam, die unteren Blätter zu entfernen und die oberen in der Mitte durchzuschneiden. Man taucht die Stecklinge, bevor man sie in die Anzuchterde steckt, in Bewurzelungspulver. Anschließend besprüht man die Erde mit Wasser und deckt das Gefäß mit Folie ab. Die Gefäße sollten an einem schattigen Ort im Freien gelagert werden, wo sie täglich gelüftet und die Stecklinge ständig feucht gehalten werden. Nach etwa zwei Wochen bilden sich die ersten kleinen Wurzeln. Zur Weiterkultur können die Jungpflanzen jetzt ohne Folie in kleine Kübel gesetzt werden.
commenti