Feigenbaum

Die beste Kultursorte

Für einen mitteleuropäischen Garten sollte man sich für solche Feigenkultursorten entscheiden, die zu den frosthart Exemplaren zählen und deren Früchte ein hohes Fruchtgewicht haben. Der Feigenbaum muss unbedingt im Frühjahr an einer windgeschützten Stelle gepflanzt werden, damit er vor den kalten Wintermonaten ausreichend starke Wurzeln bilden kann. Die Pflanzenerde sollte gut wasserdurchlässig und nährstoffreich sein. Zu beachten ist auch, dass der Feigenbaum absolut keine Staunässe verträgt. Das im Mittelmeerraum beheimatete Gehölz bevorzugt Sonne und Wärme, überlebt aber auch im Halbschatten. Zur Überwinterung benötigt der Feigenbaum allerdings eine vor Wind und Frost geschützte Unterbringung.
Die beste Kultursorte

Mein Garten 2020: Notizbuch, Jahresplaner und Journal, Gartenplaner und Eintragbuch für Gartenfreunde, Hobbygärtner und Laubenpieper | Pfirsichbaum

Prezzo: in offerta su Amazon a: 7,73€


Wie fördert man das Gedeihen des Feigenbaums?

Besonders in den warmen Sommermonaten ist es wichtig, den Feigenbaum regelmäßig zu gießen und zu düngen. Anfang Oktober ist es ratsam, die aufliegenden Zweige mit Mulch oder Frux abzudecken, um sie vor Fäulnis und Frost zu schützen. Im Winter kann man die im Freien stehenden Bäume mit Bambusmatten oder Vlies vor klimabedingten Schäden bewahren. Um die im Kübel verbrachten Feigen auszupflanzen, sollte man möglichlerweise drei aber auch fünf Jahre warten, da zu junge Gehölze den Winter kaum überstehen werden.

    Mangobaum - Lied gegen Rechts

    Prezzo: in offerta su Amazon a: 1,49€


    Wenn Blätter und Früchte abfallen

    Wenn Blätter und Früchte abfallen Die unreifen Früchte des Feigenbaums sind in Wirklichkeit der Blütenstand, da die Blüten im Innern der Feige sitzen. Manchmal kann es vorkommen, dass der Baum die Feigen abwirft. Dies kann sowohl wegen Fehlern bei der Pflege geschehen, kann aber auch durch Schädlinge bedingt sein.

    Die Spinnmilbe (Tetranychus urticae) deponiert ihre Eier auf der Blattunterseite. Die Pflanzenblätter vergilben und fallen mit der Zeit ab sowie auch die Feigen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit beugt gegen diese Pflanzenplage gut vor, während nur ein spezielles Insektizid die Lösung zur Bekämpfung der Spinnmilbe darstellt. Blattflecken werden oft auch von Pilzen verursacht. In diesem Fall ist es notwendig, die kranken Blätter und Triebe zu entfernen und zu vernichten. Bei abgestorbenen Gehölzen muss man hingegen die ganze Pflanze entfernen und vernichten und den Kübel gründlich reinigen.




    commenti

    Nome:

    E-mail:

    Commento: