Tatarischer Hartriegel - Cornus

Allgemeines

Die dünnen aufrechten Stämme verzweigen sehr stark mit den Jahren, die Rinde ist grün und wird im Winter rot-braun, wenn der Strauch schon alle Blätter verloren hat. Die Blätter sind oval oder lanzettlich und hellgrün, es gibt viele Sorten, auch mit gestreiften Blättern wie zum Beispiel C. alba elegantissima; im Herbst wird verfärbt sich das Laub rot oder orange. Im Frühling entstehen traubenförmige Blütenstände mit kleinen weiß- oder cremefarbenen Blüten, gefolgt von weißen oder bläulichen Beeren. Der Tatarische Hartriegel produziert zahlreiche basale Seitentriebe, die eine meist intensivere Färbung als die Hauptstämme haben, es ist daher ratsam, sie nicht alle zu entfernen.
Tatarischer Hartriegel

Shopvise Sommacco Rhus typhina - 30 semi

Prezzo: in offerta su Amazon a: 7€


Standort

in Zonen mit nicht zu heißen Sommern bevorzugt er sonnige Lagen, sonst steht er besser im Halbschatten. Er ist winterfest.

  • Blütenhartriegel Er wächst sehr langsam und präsentiert sich als mittelkleines Bäumchen, mit ziemlich kurzem Stamm und runder, breiter und sehr verzweigter Krone; mehrjährige Exemplare können bis zu 10 m hoch werden. ...
  • Kornelkirsche Die Kornelkirsche hat eine braune glatte Rinde, die sich in breiten Schuppen ablöst und braun-orangefarbene Flecken hinterlässt; die Krone ist rund und sehr verzweigt mit Ästen, die nur wenige cm über...

Pezzi - 1x Schmetterlingsflieder White Fusion pro Buddleja - Piante K-P324 - Seeds Plants Shop Samenbank Pfullingen Patrik Ipsa

Prezzo: in offerta su Amazon a: 33,56€


Gießen

in der Wachstumsphase von März bis Oktober muss man viel gießen, der Boden soll aber dazwischen immer auftrocknen, in den kalten Monaten nicht gießen, da die Pflanze in die vegetative Ruhephase übergeht. Er hält auch kurze Trockenperioden aus, besonders ältere Exemplare. Im Frühling arbeitet man rund um den Strauch organischen Dünger in die Erde ein


Boden

Cornus bevorzugt lockere, fruchtbare und gut drainierte Böden, leicht sauer, beim Einsetzten gräbt man ein großzügiges Loch und füllt den Boden mit Blähton oder anderen drainierenden Materialien auf, darüber ein Gemisch aus Universalerde, Blättererde und wenig Sand auf. Generell entwickeln sich diese Sträucher auch in gewöhnlicher Gartenerde.


Vermehrung

im Frühling oder zu Sommerbeginn praktiziert man halbholzige Stecklinge, man kann auch durch Samen vermehren, indem man die Samen aus dem Vorjahr verwendet.


Tatarischer Hartriegel - Cornus: Parasiten und Krankheiten

wird häufig von Schmierläusen und der Roten Samtmilbe befallen, kann auch unter Mehltau leiden.



commenti

Nome:

E-mail:

Commento: